50 Jahre „Tubular Bells“ - Eine Lange Nacht über Mike Oldfield

von Thomas Gaevert und Ole Schwarz

Deutschlandradio – Sendereihe Lange Nacht

Deutschlandfunk Kultur,  29. Juli 2023, 00.05 – 3.00 Uhr

Deutschlandfunk, 29./30. Juli 2023, 23.05 – 2.00 Uhr

Als am 25. Mai 1973 Mike Oldfields ‚Tubular Bells” veröffentlicht wurden, ahnte niemand, was für ein internationaler Erfolg und weltweite Wirkungsgeschichte der instrumentalen Klangcollage beschieden sein würden. Das etwa fünfzigminütige Musikstück verbindet verschiedenste Elemente aus Folk, Blues, Rock, klassischer Musik und Avantgarde. Sein Komponist, der damals erst 19-jährige Michael Gordon Oldfield, spielte dazu im Alleingang über zwanzig Instrumente ein, die am Ende des ersten Teils ertönenden Röhrenglocken gaben dem Musikstück seinen Namen: ‚Tubular Bells“. Der Überraschungserfolg machte Mike Oldfield international bekannt und markiert den Beginn einer krisenreichen und zugleich kreativen Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen – bis heute.

Mit: Sally Oldfield, Simon Heyworth, Maggie Reilly, Simon Phillips, Robin Smith, Lothar Jahn, Johannes Zimmermann

SprecherInnen: Jenny Schily; Bernhard Schütz; Simone Kabst, u.a.

Regie: Friederike Wigger

Redaktion: Dr. Hans Dieter Heimendahl

Produktion: Deutschlandradio 2023

Schwarze Kanäle: Piratenradios in der DDR

SWR 2, Sendereihe: SWR 2 Feature, Sendetermin: 23.10.2023

Redaktion: Christian Lerch, Regie: Günter Maurer

1986 kündigten Flugblätter in Ostberlin den Start eines „unabhängigen Senders“ an. Daraufhin fuhren Peilwagen durch die Straßen, hunderte zivile Stasimitarbeiter waren im Einsatz und ein Hubschrauber mit einem Ortungsgerät kreiste über der Stadt. Vergeblich. Pünktlich meldete sich der illegale Radiosender auf der UKW-Frequenz. Radiopiraten zwischen Sachsen, Berlin und Mecklenburg nahmen ein hohes Risiko auf sich. Neben politischen Motiven war es oftmals eine fast kindliche Begeisterung für westliche Popkultur, die auf fiebrige Bastelleidenschaft, jugendliches Aufbegehren und ungestillte Abenteuerlust traf.


Maria und die Welt der edlen Düfte

SWR2 Leben, Redaktion: Ellinor Krogmann, Sendetermin: 11. November 2023

Maria Packenius weiß sie um den geheimnisvollen Einfluss von Gerüchen auf Gefühle, Emotionen und das menschliche Verhalten. Wer in ihr Duftatelier kommt, darf unter vielen Parfümextrakten jene Duftnoten auswählen, die ihm am besten gefallen. Dabei lernt er mit Marias Hilfe, wie man sie zu einer eigenen Kreation kombiniert. Mit der Herstellung von Parfüm übt Maria Packenius ein jahrtausendealtes Handwerk aus. Doch damit zu bestehen, ist nicht leicht. Das Geschäft mit Parfüm und Duftwasser wird weltweit von einigen sehr wenigen Konzernen beherrscht, die versuchen, jeden Konkurrenten gnadenlos zu verdrängen. Maria hat gelernt, auf diesem Markt zu überleben, indem sie etwas bietet, das außer ihr nur wenige können: sie erfüllt den Wunsch vieler Menschen nach einem ganz persönlichen Duft.